»being new work«
Eine kompakte Formatreihe für alle, die New Work im Arbeitsalltag leben wollen
„New Work“?!
Was genau ist das, soll es sein? Und wie soll es gehen?
Für uns ist „New Work“ definitiv mehr als hybrides Arbeiten, Agilität oder Feelgood-Management. Es geht darum, Arbeit und Zusammenarbeit zeitgemäß zu gestalten. Es geht um anpassungsfähige, kunden- und menschzentrierte Organisationsformen, um eigenverantwortliche und selbstorganisierte Arbeit, um Zukunftskompetenzen, um eine Kultur von Respekt, Transparenz und Vertrauen, um Kreativität, Diversität und Nachhaltigkeit, vor allem um eine lernende Organisation, die im Dreieck von People-Planet-Profit zukunftsfähig und innovativ bleibt. Uns, bei Les Enfants Terribles, geht es in erster Linie um gute Arbeit.
Wir wissen, dass das an vielen Stellen eigentlich einen kompletten Systemwandel bräuchte. Wir wissen aber auch, dass es eben auch im Kleinen geht oder startet, in ersten Schritten, im eigenen Team, in meinem Arbeitsumfeld, mit und bei mir. Wir können mehr tun als wir uns manchmal so vorstellen. Für uns hat „New Work“ deshalb viel mit Selbstwirksamkeit zu tun.
In der »being new work«-Formatreihe wollen wir super kompakt, absolut praxisnah und vor allem sehr konkret über Möglichkeiten der Veränderung im Arbeitsalltag sprechen. Wie immer bringen wir dafür spannende Praktiker:innen und Expert:innen aus unserer Les Enfants Terribles Community mit. Und natürlich jede Menge Input, Impulse und Inspiration fürs Machen.
Auf geht‘s!
06.+07.06.2023
fokus: für entscheider:innen
Es gibt jede Menge Heilsversprechen, Mythen und Diskussionen rund um „New Work“. Geht es nur um Wohlfühlatmosphäre und ist es am Ende ein Produktivitätskiller – oder vielleicht doch der Booster für bessere Wertschöpfung? Kann „New Work“ wirklich eine seriöse Antwort auf die Herausforderungen einer volatileren und unsicheren Welt sein? Das wollen wir mit Menschen aus der „New Work“-Praxis beleuchten.
Wie ist es, wenn selbstorganisierter und eigenverantwortlicher gearbeitet wird, vernünftige Agilität zu kundenorientierteren Ergebnissen führt, Führung eine andere Bedeutung bekommt, Personal- und Organisationsentwicklung bei den Menschen selbst stattfindet, KI und Data noch mehr Einzug in die Unternehmen halten? Und was bedeutet das dann für Entscheider:innen? Bestimmt die oder der dann überhaupt noch etwas? Wir glauben, dass Ja und Nein.
Auf jeden Fall bringt diese andere Sicht jede Menge Potential und Chancen – auf einer unternehmerischen, strategischen und gestalterischen wie auch zukunftsgerichteten Ebene.
- Nächster Termin am 06.+07.06.2023
- Moderation und Input durch Marion King (Gründerin Les Enfants Terribles) und Matthias Kieß (Geschäftsführer AEB SE & Community-Mitglied bei Les Enfants Terribles)
- Impulse und Input durch Praktiker*innen und Expert*innen aus unserer Les Enfants Terribles-Community
- Das Format findet im Michelberger Hotel in Berlin statt
Zur Buchung des Formates, für die Vereinbarung eines Beratungsgespräches oder Fragen aller Art freuen wir uns über eine Mail:
Im übrigen konzipieren wir die »being new work«-Formate auch sehr gerne als Inhouse-Version.
Schicken Sie uns bei Interesse einfach eine Mail: